Aufregung um Wildtier
Wo sich der Wolf in Franken rumtreibt
Wölfe
Zwei Wolfswelpen stehen auf einem Feld.
Torsten Beuster/-/dpa/Symbolbild
Julian Megerle von Julian Megerle Fränkischer Tag
Franken – Er ist wieder da: Der Wolf. Wo überall Wölfe gesichtet wurden, für wen sie zur Gefahr werden und wie man mit ihnen umgeht. Lesen Sie hier alle Artikel.

Er ist wieder großer Gesprächsstoff quer durch die Region: Der Wolf ist zurück. Das Wildtier hat aber nicht nur Freunde, sondern auch viele Feinde. Gerissene Schafe sind  das Sinnbild für eine Erfahrung, die kein Landwirt machen möchte.  Gleichzeitig wollen Tierschützer den Wolf vor dem Tod durch Menschenhand bewahren. Wie will man also einen Umgang finden? Wie will, ja muss man mit dem Wolf leben? 


Wir haben Beispiele aus der Region gesammelt, wo der Wolf zurück ist – und welche Folgen dies hat. 

Zu Besuch im Wiesenttal? Wolfsvideo aufgetaucht

Wildtier-Alarm per Whatsapp! Hier lesen Sie, wie der Wolfsexperte Willi Reibold das Video einschätzt:

Ein Wolf allein am Obermain?

Lebt in der Gegend um Ebenfeld ein Wolf oder ist er nur auf der Durchreise?  Was bedeutet das für das Leben vor Ort?
Wir geben Antworten für Nutztierhalter, Menschen und Jäger:

Streifzug eines Wolfs durch die Fränkische Schweiz

Ein Experte hat unserer Redaktion In Forchheim verraten: Ja, auf einem Video ist tatsächlich ein Wolf zu sehen. Was das für Menschen, Schafe und auch Alpakas bedeutet, lesen Sie hier: 

Wolf voraus im Fichtelgebirge! Hier ist der Fotobeweis 

Diesen Schnappschuss werden die Mitarbeiter eines Landwirtschaftsunternehmens nicht vergessen: Auf einem Feld bei Gothendorf  hat sich ein Wolf blicken lassen. Hier lesen Sie wie die Begegnung von Wolf zu Mensch war: 

Wolfs-Diskussionen in der Rhön sind gespalten 

Seit 1. Mai kann geschossen werden – wenn ein Wolf sich nicht vertreiben lässt. Was Behörden und Jäger dazu sagen und wie es sich durch Wolfsgebiet joggt, lesen Sie hier: 

Wer hat Angst vorm Wolf? 

Wie verhalte ich mich wenn ich einen Wolf sehe? Und kann er mir gefährlich werden? Ein Gespräch mit Gerd Glätzer, dem Wolfsbeauftragten des Landesvogelschutzbundes in Lichtenfels, finden Sie hier: 

 

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: