Typisierungsaktion
Marla hat Blutkrebs: Wie die Coburger helfen können
Die sieben Jahre alte Marla aus Schmiedefeld ist an einer seltenen Form von Blutkrebs erkrankt. Vor dem Spiel des HSC 2000 Coburg gegen den 1. VfL Potsdam am Samstagabend in der HUK-Arena sind die Handballfans aufgerufen, sich als Stammzellspender...
Die sieben Jahre alte Marla aus Schmiedefeld ist an einer seltenen Form von Blutkrebs erkrankt. Vor dem Spiel des HSC 2000 Coburg gegen den 1. VfL Potsdam am Samstagabend in der HUK-Arena sind die Handballfans aufgerufen, sich als Stammzellspender typisieren zu lassen. Ab 18 Uhr werden die Wangenabstriche genommen.
Kathleen Scheler
F-Signet von Winter Christoph Fränkischer Tag
Coburg – Die sieben Jahre alte Marla aus Schmiedefeld hat Leukämie. Um sie zu retten, findet vor dem Handballspiel des HSC Coburg am Samstagabend in Coburg eine Typisierungsaktion statt.

Wattestäbchen, Einverständnisverklärungen und codierte Umschläge bestimmen am Samstagabend in der HUK-Coburg-Arena zuerst die Szenerie. Vor dem Spiel des HSC 2000 Coburg gegen den 1. VfL Potsdam sind die Handballfans aufgerufen, an einer Typisierungsaktion teilzunehmen.

Damit die kleine Marla mit einer passenden Stammzellenspende den Blutkrebs besiegen kann, braucht es viele viele potenzielle Spender. Mit zwei Wattestäbchen streicht jeder „Lebensretter“ etwa eine halbe Minute im Mund über die linke und rechte Wange.

Der Speichel der potenziellen Spender wird auf HLA-Werte hin untersucht

Der Speichel auf den Stäbchen wird auf Gewebemerkmale, sogenannte HLA-Werte, untersucht. Davon gibt es weltweit Millionen verschiedene Kombinationen.

Die Daten werden in der Deutschen Stammzellspenderdatei gesammelt. Immer wieder wird dort nach genetischen Zwillingen gesucht. Je mehr Menschen sich typisieren lassen, umso größer sind die Chancen, ein Leben zu retten.

Dass Marla an Leukämie erkrankt ist, wurde im September 2022 festgestellt

Die Ärzte im Uniklinikum Jena bei der Siebenjährigen Ende September vergangenen Jahres eine Akute lymphatische Leukämie, kurz ALL, festgestellt. Zwei Wochen später folgte die Diagnose, dass es sich um eine äußerst seltene Form handelt. Eine, die nur bei drei Prozent der Kinder auftritt.

Die sieben Jahre alte Marla aus Schmiedefeld ist an einer seltenen Form von Blutkrebs erkrankt. Vor dem Spiel des HSC 2000 Coburg gegen den 1. VfL Potsdam am Samstagabend in der HUK-Arena sind die Handballfans aufgerufen, sich als Stammzellspender...
Die sieben Jahre alte Marla aus Schmiedefeld ist an einer seltenen Form von Blutkrebs erkrankt. Vor dem Spiel des HSC 2000 Coburg gegen den 1. VfL Potsdam am Samstagabend in der HUK-Arena sind die Handballfans aufgerufen, sich als Stammzellspender typisieren zu lassen. Ab 18 Uhr werden die Wangenabstriche genommen.
Kathleen Scheler

Nach der ersten Chemotherapie Anfang Januar wurde Marla in die Hochrisikogruppe eingestuft. Sie ist also dringend auf eine Stammzellspende angewiesen.

Die Siebenjährige war immer ein sehr, sehr aufgewecktes, lebhaftes, aktives Kind. Zumindest bis Ende des vergangenen Sommers. Erstmals am Weltkindertag, am 20. September, hat Mutter Kathleen gemerkt, „dass irgendetwas nicht stimmt“. Marla sei schlapp gewesen, habe sich oft hingelegt und geschlafen.

Die Siebenjährige bekommt Fieber und der Bauch schwillt an

Dass womöglich die neuen, aufregenden Erfahrungen in der Schule, in die Marla drei Wochen zuvor gekommen war, dafür verantwortlich seien, vermuten die Eltern zunächst. Die Hoffnung aber zerschlug sich, als die Siebenjährige Fieber bekommt und der Bauch anschwillt.

Marlas Blutwerte verdeutlichen: Es ist Blutkrebs

Am 26. September geht Kathleen mit ihrer Tochter zum Kinderarzt. Ultraschall, Blutentnahme und weitere Untersuchungen ergeben: Marla hat Wasser im Bauch, Milz und Leber sind viel zu groß. Die Ärztin schickt das Mädchen ins Krankenhaus nach Saalfeld. Der erste Diagnose der Ärzte lautet Pfeiffersches Drüsenfieber. Doch die Blutwerte verdeutlichen schnell, es ist Blutkrebs.

Die sieben Jahre alte Marla aus Schmiedefeld ist an einer seltenen Form von Blutkrebs erkrankt. Vor dem Spiel des HSC 2000 Coburg gegen den 1. VfL Potsdam am Samstagabend in der HUK-Arena sind die Handballfans aufgerufen, sich als Stam...
Die sieben Jahre alte Marla aus Schmiedefeld ist an einer seltenen Form von Blutkrebs erkrankt. Vor dem Spiel des HSC 2000 Coburg gegen den 1. VfL Potsdam am Samstagabend in der HUK-Arena sind die Handballfans aufgerufen, sich als Stammzellspender typisieren zu lassen. Ab 18 Uhr werden die Wangenabstriche genommen.
Kathleen Scheler

Noch am selben Tag erfolgt die Einweisung ins Uniklinikum Jena. Kurz darauf steht fest, dass Marla an Akuter lymphatischer Leukämie, kurz ALL leidet. Und ein bis zwei Wochen später kristallisiert sich heraus, dass sie eine seltene Form von ALL hat. Eine, die in Verbindung mit einem fehlerhaften, verkürzten Philadelphia-Chromosom steht. Das haben nur drei Prozent der Kinder.

„Die Leukozytenzahl von Marla lag bei 238.000 Zellen pro Mikroliter Blut“, erinnert sich Mutter Kathleen. Normal seien Werte bis zu 13.000.

 

Wer kann bei der Typisierungsaktion mitmachen?

Gesunde Frauen und Männer im Alter zwischen 17 und 50 Jahren – im Ausnahmefall von Marla bis 55 – können sich für eine Stammzellenspende registrieren lassen. Im Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland laufen alle relevanten Daten aus den verschiedenen Stammzellspenderdateien zusammen. Dort werden die Gewebemerkmale von Spendern und Patienten verglichen, die möglichst identisch sein müssen.

Stammzellen werden nicht aus der Wirbelsäule entnommen, sondern aus dem Blut gewonnen. Deshalb bittet Marla um Blutspenden.
Stammzellen werden nicht aus der Wirbelsäule entnommen, sondern aus dem Blut gewonnen. Deshalb bittet Marla um Blutspenden.
Suhler Blutspendedienst

Stammzellen werden nicht aus der Wirbelsäule entnommen, sondern aus dem Blut gewonnen. In seltenen Fälle erfolgt eine Knochenmarkpunktion am Beckenkamm.

Auch wer nicht an einer Typisierung teilnehmen kann oder möchte, kann helfen. Für jede Typisierung fallen etwa 40 Euro Laborkosten an. Da diese Kosten nicht von den Krankenkassen übernommen werden, ist die Deutsche Stammzellspenderdatei auf Geldspenden angewiesen.

Weitere Informationen gibt es online auf deutsche-stammzellspenderdatei.de .

Lesen Sie auch:

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: