Flutkatastrophe Risikofall Hochwasser: So gefährdet ist die Region Nicht Westdeutschland, sondern Franken: Im Juli 2007 traf ein Hochwasser die Stadt Baiersdorf. Viele Menschen aus der Region fragen sich aktuell: Ist mein Ort vor dem nächsten Hochwasser geschützt? // Stadt Baiersdorf/Archiv Am Bahnhof überflutet Wasser bei Unwetter und Hochwasser im Berchtesgadener Land die Gleise. // Felix Hörhager/dpa Blick auf die Berchtesgadener Ache. Der Landkreis hat wegen Hochwassers den Katastrophenfall ausgerufen. // Kilian Pfeiffer/dpa In der Eberner Altstadt, besonders in Kapellenstraße, Sutte, Georg-Nadler-und Gymnasiumstraße stieg das Hochwasser auf Marken, wie es sie seit 1969 nicht mehr gegeben hat. // Michael Will Sandsäcke liegen in einer Gasse. // Markus Zechbauer/zema-medien.de/dpa/Archivbild Unter strengen Corona-Auflagen haben Tausende Pilger die muslimische Wallfahrt Hadsch in Saudi-Arabien begonnen. Sie beten zum Berg Arafat, auch bekannt als Jabal al-Rahma ("Berg der Barmherzigkeit"). // Amr Nabil/AP/dpa Ein Baumstamm wird bei Unwetter und Hochwasser in Bayern im Berchtesgadener Land aus dem Wasser geholt. // Felix Hörhager/dpa TEILEN  19.07.2021 Oberfranken – Wie groß ist die Gefahr einer Flutkatastrophe in Franken? Wie können sich Hausbesitzer schützen? Was geschieht im Schadensfall? Ein Überblick. Nach dem Hochwasser im Sommer fragten sich viele Menschen in der Region: Was passiert, wenn das nächste Unwetter kommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen: Kann das in der Region Bamberg auch passieren? Bamberg befand sich eine Zeit lang auch im Auge des Tiefdruckgebiets, das sich letztlich in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westphalen entlud. So bewerten Experten grundsätzlich die Gefahrenlange in der Region. Starkregen Wenn Rinnsale zum reißenden Strom werden Auch der Raum Bamberg ist vor verheerenden Überschwemmungskatastrophen an kleinen und mittleren Bachläufen nicht gefeit. Ist die Region Forchheim auf extreme Unwetter vorbereitet? Vor allem Hallerndorf war in der vergangenen Woche von Überschwemmungen betroffen - nicht zum ersten Mal. Was, wenn die nächste Flut kommt? Hochwasserschutz Ist die Region auf extreme Unwetter vorbereitet? Die Bilder der Hochwasser in Franken und Nordrhein-Westfalen werfen bei den Menschen im Raum Forchheim Fragen auf. Was, wenn die nächste Flut kommt? Eine Analyse für den Landkreis Haßberge Im Landkreis Haßberge ist der Main der Hauptverdächtige, wenn man an Hochwasser denkt. Doch von Bächen geht eine größere Gefahr aus. Woran liegt das? Hochwasser Warum aus kleinen Bächen reißende Flüsse werden Im Landkreis Haßberge ist der Main der Hauptverdächtige, wenn man an Hochwasser denkt. Doch von Bächen geht eine größere Gefahr aus. Woran liegt das? In der Ebern denkt man über neue Maßnahmen nach Das Juli-Hochwasser war erschreckend. Teile der Altstadt sahen aus wie Klein-Venedig. Bürgermeister Jürgen Hennemann will jetzt dringend stärkeren Hochwasserschutz aus dem Raum Baunach angehen Katastrophenschutz Da muss was passieren Ebern muss in den Hochwasserschutz investieren. Der Bauausschuss machte einen ersten Plan. In Obertheres gibt es ein Problem, um den dringend nötigen Hochwasserschutz umzusetzen Theres steht unter Druck. Hier muss jetzt bei der Umsetzung der Pläne zum Hochwasserschutz gehandelt werden. Hochwasserschutz „Wir haben keine Zeit mehr“ Theres hat Pläne für den Hochwasserschutz, die nicht schlecht sind. Gerade in Obertheres wartet man sehnsüchtig darauf. Aber es gibt ein Problem. Warum die kleinen Flüsse gefährlicher sind als der Main? Beim Hochwasser im Raum Bamberg (u.a. in Mürsbach, Frensdorf, Ebrach) eine Woche vor der Katastrophe im Westen Deutschlands kam die Gefahr nicht vom großen Main, sondern von kleinen Nebenflüssen. Warum das so ist und was man dagegen unternehmen kann: Nach dem Unwetter Landkreis Bamberg: Warum es wo zu Hochwasser kommt Kleine Bäche werden zu reißenden Strömen, große Flüsse bleiben in ihrem Bett. Fragen und Antworten, wo und wann es bei Starkregen gefährlich wird. Kronach: Erinnerungen an das Hochwasser von 1967 Hochwasser ist auch in der Region nicht fremd. In Kronach kommen derzeit bei vielen Menschen Erinnerungen an das Jahr 1967 hoch. Was damals geschah: Rückblick Als Kronach komplett unter Wasser stand Die Katastrophenweihnacht ist den Kronachern im Gedächtnis geblieben. 1967 gab es im Landkreis ein Hochwasser, das auch Todesopfer forderte. Klimaschutz Nach Unwettern: Söder fordert «Klima-Ruck» in Deutschland Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat mehr Anstrengungen beim Klimaschutz gefordert. «Wir brauchen schon einen Klima-Ruck in Deutschland», sagte er am Montag im ARD-«Morgenmagazin». Das Unwetter mit verheerenden Folgen vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, aber auch im Südosten Bayerns nannte er einen Weckruf. In Sekundenbruchteilen habe ein Starkregen-Ereignis zu einem «Geröll-, Schlamm- und Muren-Tsunami» geführt. Flutkatastrophe Pilot aus Gundelsheim: „Es war dramatisch“ Der Gundelsheimer Sean Steuart erlebte das Hochwasser-Unglück im Westen aus 500 Meter Höhe. Im Interview berichtet er von dramatischen Erlebnissen. Landwirtschaft Nach Hochwasser: Wie es um die Ernte steht Das Flutwasser hat viele Landwirte im Aischgrund überrascht, die Verluste sind enorm. Das hat auch für die Endverbraucher Folgen. Hilfe aus Franken Die Retter in der Hochwasser-Not Auch aus dem Landkreis Forchheim sind zahlreiche Helfer in die Krisengebiete ausgerückt. Wie es ihnen dort ergeht. Flutkatastrophe Bangen in Krisengebieten noch nicht vorbei Viele helfende Hände beseitigen die Hochwasser-Trümmer, dennoch richten sich auf viele Orte weiter bange Blicke. In Bayern bleibt die Lage angespannt.