Erste Reaktionen Europawahl 2024: So hat die Region gewählt Europawahl am 9. Juni 2024. // Arne Immanuel Bänsch/dpa Seit 8 Uhr am Sonntagmorgen sind die Wahllokale in Deutschland für die Europawahl geöffnet. // Bernd Weißbrod/dpa von Moritz Kircher TEILEN  09.06.2024 Bamberg – Die Europawahl 2024 ist ausgezählt. Die Ergebnisse aus der Region liegen vor. Und es gibt auch schon erste Reaktionen. Update 9. Juni, 22.45 Uhr Bayern hat gewählt - das vorläufige Ergebnis Es sieht aus, als scheitere die CSU bayernweit an der magischen Marke von 40 Prozent. Nachdem 94 von 96 Wahlkreisen ausgezählt sind, steht die Partei 39,8 Prozent. Platz zwei hat sich in Bayern wohl die AfD gesichert. Europawahl 2024:Was bedeutet sie für Ihre Heimat? Zur Themenseite +++ Damit schließen wir unseren Liveblog für heute Abend. Vielen Dank fürs Mitlesen. +++ Update 9. Juni, 21.40 Uhr Jetzt auch die Stadt Bamberg fertig ausgezählt In der Stadt Bamberg hat die Auszählung des Wahlergebnisses in der Region diesmal am längsten gedauert. Jetzt liegt aber auch hier das vorläufige Endergebnis vor. Die CSU hat hier nur knapp den Sprung über die 30-Prozent-Marke geschafft. Und die Grünen holen hier ihr wohl stärkstes Ergebnis in Oberfranken. SPD und AfD liegen gleichauf. Landkreis fertig ausgezählt So haben Stadt und Kreis Bamberg gewählt - Europawahl 2024 Die Wahllokale sind seit 18 Uhr geschlossen. Die Auszählung der Europawahl 2024 dauerte in der Stadt etwas länger als im Landkreis. Aber seit 21.30 Uhr steht das vorläufige Ergebnis fest. +++ Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Reaktionen aus dem Landkreis Bad Kissingen Die Beteiligung an der Europawahl 2024 war im Landkreis Bad Kissingen mit 67,1 Prozent der Wahlberechtigten deutlich höher als bei der Wahl 2019, als 60,1 Prozent ihre Stimme abgegeben hatten. Damals wie heute lag die CSU im Bäderlandkreis vorne. In allen 26 Gemeinden heimste die Partei diesmal die meisten Stimmen ein, musste aber leichte Einbußen hinnehmen. Stimmen zur Wahl im Kreis Bad Kissingen gibt es hier: Europawahl 2024 Kreisverbände ordnen Wahl im Landkreis Bad Kissingen ein Die Ergebnisse im Bäderlandkreis ähneln denen von 2019. Stärkste Kraft bleibt die CSU, große Gewinne macht die AfD. Die Grünen müssen deutliche Verluste einstecken. Update 9. Juni, 21.15 Uhr Hohlmeier vertritt Franken wieder im EU-Parlament Nach einem dramatischen gesundheitlichen Zusammenbruch kehrt Monika Hohlmeier (CSU) erfolgreich in die Politik zurück. Die Europaabgeordnete hat trotz schwerer Krankheit erneut einen Platz im Europaparlament erkämpft. „Es geht inzwischen deutlich aufwärts, ich kann stundenweise am Schreibtisch arbeiten, Briefe und Mails beantworten", sagt Hohlmeier im Gespräch mit unserer Zeitung. Sie gratuliert CSU-Spitzenkandidat Manfred Weber zum Gesamtergebnis der CSU - und betrachtet das Wahlergebnis der AfD mit Sorge. Wahlerfolg trotz Krankheit Monika Hohlmeier vertritt weiter Oberfranken in Europa Nach einem dramatischen Zusammenbruch kehrt Monika Hohlmeier erfolgreich in die Politik zurück. Die Europaabgeordnete hat trotz schwerer Krankheit erneut einen Platz im Europaparlament erkämpft. Vor nicht allzu langer Zeit hätte ein Ergebnis von gerade einmal 40 Prozent die CSU in die Krise gestürzt. An diesem Wahlsonntag in Bamberg reagiert die Partei jedoch anders. Wenn man sich die Begleitumstände vor Augen führe, "hat die CSU ein richtig gutes Ergebnis geholt“, sagt Melanie Huml. Feier im „Ambräusianum" CSU Bamberg: So also sehen Wahlsieger aus Vor nicht allzu langer Zeit hätte ein Ergebnis von gerade einmal 40 Prozent die CSU in die Krise gestürzt. An diesem Wahlsonntag in Bamberg reagiert die Partei jedoch anders. Update 9. Juni, 20.56 Uhr Weitere Landkreise fertig ausgezählt Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Mit den Landkreisen Kulmbach, Kitzingen, Haßberge und Lichtenfels liegen weitere vorläufige Endergebnisse der Auszählungen vor. Landkreis Haßberge45,5 Prozent sind ein rekordverdächtiges Ergebnis für die CSU. Mit weitem Abstand auf Platz 2: die AfD. Landkreis Kitzingen43,6 Prozent für die CSU - und auf den Plätzen 2 bis 5 liegen die Verfolger relativ nahe beeinander. Landkreis KulmbachDrei Parteien haben im Kreis ein zweistelliges Ergebnis geholt. Die CSU liegt weit vorne. Landkreis LichtenfelsMit der CSU (45,5 Prozent) und der AfD (16,1 Prozent) gibt es im Kreis Lichtenfels nur zwei Parteien, die ein zweistelliges Ergebnis holen konnten. Update 9. Juni, 20.30 Uhr Erste Städte und Kreise fertig ausgezählt In der Region sind die ersten Städte und Landkreise fertig ausgezählt. Unbestätigte Endergebnisse für die Europwahl 2024 liegen hier vor: Landkreis Bad KissingenNur zwei Parteien haben hier ein zweistelliges Ergebnis erzielt: die CSU und AfD. Landkreis Bamberg Mit 45,0 Prozent vorne: die CSU. Mit weitem Abstand auf Platz zwei im Kreis Bamberg steht die AfD. Stadt und Landkreis CoburgDeutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land gibt es in Coburg. Vor allem auf den Plätzen zwei bis vier. Vorne überall: die CSU. Landkreis ForchheimMit 42,6 Prozent liegt hier die CSU weit vorne vor der AfD mit 13,1 Prozent. Platz drei: die Grünen. Landkreis Erlangen-HöchstadtMit 14,0 Prozent haben hier die Grünen ein beachtliches Ergebnis geholt. Weit vorne: die CSU. Landkreis KronachHier liegt die CSU mit 45,0 Prozent vor der AfD und der SPD auf den Plätzen zwei und drei. Update 9. Juni, 20.07 Uhr Zweite Hochrechnung für Bayern Die CSU ist nach der zweiten Hochrechnung von Infratest Dimap im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit 39 Prozent der Stimmen als stärkste Kraft aus der Europawahl in Bayern hervorgegangen. Die Christsozialen haben demnach ihr Ergebnis von vor fünf Jahren (40,7 Prozent) nicht halten können, ihr Ergebnis von der Landtagswahl 2023 von 37,0 Prozent aber übertroffen. Auf den Plätzen folgen der Hochrechnung mit Stand 19.10 Uhr zufolge die Grünen mit 12,3 Prozent der Stimmen (2019: 19,1 Prozent) im Freistaat, vor der AfD mit 11,2 Prozent (2019: 8,5 Prozent). Update 9. Juni, 19.50 Uhr Auszählung in Stadt und Landkreis Bamberg Für Stadt und Landkreis Bamberg laufen ständig neue Auszählungsergebnisse zur Europawahl 2024 ein. Traditionell wählt der Landkreis deutlich konservativer als die Stadt. So auch diesmal. Während die CSU in der Stadt Bamberg gerade einmal bei 30,4 Prozent liegt, sind es im Landkreis 45,0. Drastisch sind auch die Unterschiede bei den Grünen. Sie erringen im Landkreis Bamberg gerade einmal 7,0 Prozent der Stimmen. In der Stadt liegt die Partei bei 17,5 Prozent (Stand 19.50 Uhr). Alle Ergebnisse gibt es hier: Landkreis fertig ausgezählt So haben Stadt und Kreis Bamberg gewählt - Europawahl 2024 Die Wahllokale sind seit 18 Uhr geschlossen. Die Auszählung der Europawahl 2024 dauerte in der Stadt etwas länger als im Landkreis. Aber seit 21.30 Uhr steht das vorläufige Ergebnis fest. Update 9. Juni, 19.27 Uhr CSU-Hochburg Landkreis Bad Kissingen Im Landkreis Bad Kissingen liegt die CSU bei 46,9 Prozent (Stand der Auszählung 19.27 Uhr). Immer mehr Wahllokale im Kreis sind ausgezählt. Hier geht es zum aktuellen Stand. Alle Wahllokale ausgezählt Europawahl 2024: So hat der Kreis Bad Kissingen abgestimmt Die Europawahl ist in Deutschland beendet. Im Kreis Bad Kissingen sind alle Wahllokale ausgezählt, und das vorläufige Endergebnis steht fest. Update 9. Juni, 19.09 Uhr Stand der Auszählung im Landkreis Kulmbach Die Wahllokale im Landkreis Kulmbach werden ausgezählt. Erste Ergebnisse liegen vor. Mit derzeit 41,4 Prozent liegt die CSU mit großem Abstand an der Spitze. Hier gibt es den kompletten Überblick. Europawahl 2024 Ergebnisse der Auszählung: So hat Kulmbach gewählt Europa hat gewählt. Im Kreis Kulmbach ist die Auszählung beendet, und es gibt ein vorläufiges Endergebnis für die Europawahl 2024. Update 9. Juni, 19.00 Uhr Ergebnisse aus den Kreisen Erlangen-Höchstadt und Kronach Auch aus den Landkreisen Erlangen-Höchstadt (ERH) und Kronach laufen immer mehr Ergebnisse ein. Hier gibt es den jeweils aktuellen Stand der Auszählung aus den beiden Landkreisen. Erlangen-Höchstadt UPDATE Alle Stimmen ausgezählt Europawahl 2024: So hat Erlangen-Höchstadt gewählt Alle Wahllokale im Landkreis Erlangen-Höchstadt sind ausgezählt. Das vorläufige Ergebnis der Europawahl 2024 steht fest. Die CSU ist vorne. Auf Platz zwei stehen die Grünen. Kronach Europawahl 2024 Ergebnis steht fest: So hat der Landkreis Kronach gewählt Europa hat gewählt. Und hier sehen Sie die Ergebnisse aus Kronach. Update 9. Juni, 18.40 Uhr Ergebnisse aus Forchheim und Coburg laufen ein Auch in den ersten Wahllokalen in den Landkreisen Forchheim und Coburg sowie in der Stadt Coburg liegen Ergebnisse vor. Hier gibt es den aktuellen Stand Auszählung: Coburg (Stadt und Landkreis) Europawahl 2024 Vorläufiges Endergebnis: So hat Coburg gewählt Europa hat gewählt. Auch das vorläufige Endergebnis für Stadt und Landkreis Coburg bei der Europawahl 2024 steht fest. Forchheim UPDATE Wahlergebnis steht fest Europawahl 2024: So hat der Landkreis Forchheim gewählt Die Europawahl 2024 im Landkreis Forchheim ist fertig ausgezählt. Das vorläufige Ergebnis steht fest. Update 9. Juni, 18.30 Uhr Erste Wahllokale in Lichtenfels und Haßbergen ausgezählt Die Wahllokale zur Europawahl sind seit 18 Uhr geschlossen. Unmittelbar danach hat die Auszählung begonnen. Die Ergebnisse werden live übermittelt. In den Landkreisen Lichtenfels und Haßberge liegen erste Zahlen vor, die über den Abend ständig aktualisiert werden. Hier geht es zu den Zwischenständen. Haßberge Wahlergebnisse Europawahl 2024: So hat der Landkreis Haßberge gewählt Mit Spannung werden die Ergebnisse der Europawahl 2024 erwartet. Hier gibt es das vorläufige Endergebnis für den Landkreis Haßberge. Lichtenfels Wahlergebnis steht fest So hat der Landkreis Lichtenfels bei der Europawahl gewählt Mit Spannung werden die Ergebnisse der Europawahl 2024 erwartet. Hier gibt es das vorläufige Endergebnis für den Landkreis Lichtenfels. Update 9. Juni, 18.03 Uhr Die erste Prognose für das Wahlergebnis Um Punkt 18 Uhr gibt es die erste Prognose für das Wahlergebnis. Diese wird aufgrund einer sogenannten Nachwahlbefragung ermittelt. Update 9. Juni, 16.57 Uhr Hohe Wahlbeteiligung in bayerischen Großstädten Nachdem gegen Mittag die zuständigen Behörden in München bereits gemeldet hatten, dass die Wahlbeteiligung außergewöhnlich hoch sei, ist dies wohl auch in Nürnberg und Regensburg der Fall. In Nürnberg meldete das Wahlamt eine Wahlbeteiligung von 38,4 Prozent (Stand: 14 Uhr) nach 34,8 Prozent vor fünf Jahren zur gleichen Zeit. Die Briefwähler seien eingerechnet. Das Wahlamt in Regensburg erfasste bis 14 Uhr eine Wahlbeteiligung von 54,6 Prozent inklusive Briefwählern. 2019 seien es mit 47,05 Prozent um diese Uhrzeit deutlich weniger gewesen. Update 9. Juni, 16.32 Uhr Auch StUB auf dem Stimmzettel in Erlangen Um 18 Uhr schließen in Deutschland die Wahllokale. Mancherorts findet nicht nur die Europawahl statt. In Erlangen sind die Menschen beispielsweise in einem Bürgerentscheid aufgerufen, über die Stadt-Umland-Bahn (StUB) abzustimmen. Die rund 83.000 Wahlberechtigten können über die Umsetzung der geplanten Stadt-Umland-Bahn entscheiden. Dabei soll die bestehende Tram in Nürnberg über Erlangen bis nach Herzogenaurach verlängert werden. Die Kosten werden auf rund 640 Millionen Euro geschätzt - zu 90 Prozent getragen von Bund und Land. Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) sprechen sich deutlich für das Projekt aus. Doch vor allem die Erlanger CSU will die Umsetzung der Drei-Städte-Tram verhindern und wirbt vehement für eine Ablehnung. Die Argumente: zu große bauliche Eingriffe in Erlangen und zu hohe Kosten. 2016 hatten sich rund 60 Prozent der Menschen in Erlangen für die Aufnahme der Planungen ausgesprochen. Wie der Bürgerentscheid nun ausgehen wird, ist laut Beobachtern offen. Update 9. Juni, 15.55 Uhr Einige Wahllokale mussten in den Hochwassergebieten verlegt werden Die große Flut ist zwar vielerorts vorbei - dennoch hat das Hochwasser in den einst überschwemmten Gebieten auch Auswirkungen auf den Ablauf der Europawahl in Bayern gehabt. Teils mussten neue Wahllokale gefunden werden, weil die vorgesehenen Räume geflutet waren. In anderen Fällen stellten die Gemeinden neue Wahlscheine aus und lieferten sie per Boten mit den sonstigen Briefwahlunterlagen an die Wahlberechtigten aus, weil bereits abgegebene Briefwahl-Stimmzettel durch das Wasser beschädigt und vernichtet waren. Am Sonntag hieß es dann etwa aus dem Landkreis Günzburg: «Es läuft alles nach Plan», so eine Sprecherin des Landratsamtes. «Wir mussten ein paar Wahllokale verlegen, aber nur eine Handvoll.» Mittlerweile seien alle Kommunen des Landkreises wieder telefonisch und per Internet erreichbar und könnten später auch ihre Ergebnisse übermitteln. Die Region Günzburg war von den Fluten am ersten Juni-Wochenende und danach besonders betroffen. Der Bootstrupp der Wasserwacht Hammelburg bei seinem Einsatz im Raum Günzburg. Wegen des Hochwassers mussten in der Gemeinde einige Wahllokale verlegt werden. // Sebastian Schlereth Auch aus dem hochwassergebeutelten Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm meldete ein Sprecher des Landratsamtes: «Es läuft völlig problemlos.» Zwei Wahllokale seien verlegt worden, aber das wüssten die betroffenen Wähler. Auch in anderen Gemeinden mussten neue Wahllokale her, darunter in den Landkreisen Aichach-Friedberg, Augsburg, Freising und Neuburg-Schrobenhausen, wie der Landeswahlleiter mitteilte. Neben der Europawahl stehen in Bayern an diesem Sonntag auch eine Landratswahl, 5 Bürgermeisterwahlen und 14 Bürgerentscheide an. (dpa) Update 9. Juni, 12.05 Uhr In München strömen die Menschen in die Wahllokale Bei der Europawahl zeichnet sich in der bayerischen Landeshauptstadt München eine deutlich höhere Wahlbeteiligung ab als vor fünf Jahren. Bis zum frühen Mittag (Stand: 11.30 Uhr) hatten 47,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme angegeben, wie das Kreisverwaltungsreferat online bekannt gab. 2019 waren es zur gleichen Zeit 39,5 Prozent. In beiden Vergleichszahlen sind die ausgegebenen Briefwahlunterlagen enthalten. Umfragen sehen in Deutschland die Union vorne Umfragen zufolge dürften in etlichen der 27 EU-Staaten rechte Parteien stark abschneiden, unter anderem in Österreich, Frankreich und Italien. In Deutschland können CDU und CSU laut Umfragen damit rechnen, die Europawahl mit großem Vorsprung zu gewinnen. Dahinter liegen SPD, Grüne und AfD in etwa gleichauf. Die erste Prognose für die Sitzverteilung des neuen Europaparlaments wird am Sonntag voraussichtlich zwischen 20.15 und 20.30 Uhr bekannt gegeben. Die ersten vorläufigen Ergebnisse aus einigen EU-Staaten werden nach 23.00 Uhr erwartet. Update 9. Juni, 7.45 Uhr Wahllokale öffnen um 8 Uhr In Kürze öffnen die Wahllokale für die Europawahl in Deutschland. Um Punkt 8 Uhr geht es los. Bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Update 8. Juni, 23.00 Uhr 10,4 Millionen Menschen in Bayern sind zur Europawahl aufgerufen Zur Europawahl sind am Sonntag in Bayern bis zu 10,4 Millionen Menschen aufgerufen. Darunter sind rund 220.000 16- und 17-Jährige, die nach der Absenkung des Wahlalters erstmals mitwählen dürfen. Die Wahllokale in Bayern haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Zur Wahl stehen 34 Wahlvorschläge von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen mit deutschlandweit insgesamt 1413 Bewerberinnen und Bewerbern. Diese Parteien treten in Deutschland zur Europawahl an (Verlinkt jeweils das Wahlprogramm der Partei) CDU/CSUSpitzenkandidaten: Ursula von der Leyen (CDU) / Manfred Weber (CSU) GrüneSpitzenkandidatin: Terry Reintke SPDSpitzenkandidatin: Katharina Barley AfDSpitzenkandidat: Maximilian Krah Die LINKESpitzenkandidat: Martin Schirdewan FDPSpitzenkandidatin: Marie-Agnes Strack-Zimmermann Die PARTEISpitzenkandidat: Martin Sonneborn Freie WählerSpitzenkandidatin: Christine Singer TierschutzparteiSpitzenkandidat: Sebastian Everding ÖDPSpitzenkandidat: Manuela Ripa FamilieSpitzenkandidat: Helmut Geuking VoltSpitzenkandidat: Damian Boeselager PiratenSpitzenkandidatin: Anja Hirschel MERA25Spitzenkandidatin: Karin De Rigo Heimat (kein Wahlprogramm)Spitzenkandidat: Udo Voigt Tierschutz hier!Spitzenkandidatin: Cornelia Keisel Partei für schulmedizinische VerjüngungsforschungSpitzenkandidat: Felix Werth BIGSpitzenkandidat: Haluk Yildiz Bündnis CSpitzenkandidatin: Karin Heepen PdHSpitzenkandidat: Sascha Boelcke Menschliche WeltSpitzenkandidat: Dominik Laur DKPSpitzenkandidat: Patrik Köbele MLPDSpitzenkandidatin: Monika Gärtner-Engel SGPSpitzenkandidat: Christoph Vandreier ABGSpitzenkandidatin: Loreen Bermuske Die BasisSpitzenkandidatin: Isabel Graumann Bündnis DeutschlandSpitzenkandidat: Lars Patrick Berg BSWSpitzenkandidat: Fabio De Masi DAVASpitzenkandidat: Fatih Zingal KlimalisteSpitzenkandidatin: Verena Hofmann Letzte GenerationSpitzenkandidatin: Lina Johnsen PDVSpitzenkandidat: Dirk Hesse PdFSpitzenkandidat: Lukas Sieper V-Partei3Spitzenkandidat: Simon Klopstock Eine Besonderheit gibt es: Neben 9,57 Millionen Deutschen sind auch etwa 822 000 Personen mit einer anderen EU-Staatsangehörigkeit zur Wahl in Bayern berechtigt. Sie können entscheiden, ob sie in Bayern oder in ihrem Herkunftsmitgliedstaat wählen. Bayerns schwierige Rolle in Europa Mit Spannung wird in Bayern etwa erwartet, wie die CSU abschneidet. Bei der Europawahl vor fünf Jahren waren die Christsozialen auf 40,7 Prozent gekommen. Damals war CSU-Vize Manfred Weber als europaweiter EVP-Spitzenkandidat angetreten - Kommissionspräsidentin wurde am Ende aber Ursula von der Leyen. Mit 60,8 Prozent wurde damals die zweithöchste Wahlbeteiligung in Bayern an Europawahlen seit 1979 registriert. Zum Vergleich: Bei der Landtagswahl im vergangenen Jahr war die CSU lediglich noch bei 37,0 Prozent gelandet. In den vergangenen fünf Jahren waren insgesamt 15 Abgeordnete aus Bayern im Europaparlament vertreten: sechs von der CSU, drei von der AfD, je zwei von SPD und Grünen, eine Freie-Wähler-Politikerin und ein Abgeordneter von der ÖDP. In zwei Umfragen Anfang Mai hatte die CSU im Freistaat zwischen 41 und 43 Prozent erreicht. Grüne und AfD landeten dabei jeweils zwischen 12 und 14 Prozent, die SPD bei 9 Prozent. Die Freien Wähler holten in den bayerischen Europawahl-Umfragen 9 Prozent. Der ursprüngliche Artikel vom 4. Juni: Europawahl 2024 - Antworten auf die wichtigsten Fragen Wer ist wahlberechtigt? In Deutschland dürfen deutsche Staatsangehörige wählen. Außerdem können auch EU-Bürger in Deutschland ihre Stimme abgeben, wenn sie hier gemeldet und ins Wählerverzeichnis eingetragen sind. Das Wahlalter bei der Europawahl liegt bei 16 Jahren. Wer am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat, darf wählen. Zur Wahl antreten und gewählten darf nur, wer mindestens 18 Jahre alt ist. Wie bei anderen Wahlen auch, ist es möglich, per Briefwahl an der Abstimmung teilzunehmen. Was brauche ich am Wahltag im Wahllokal? Jeder Wahlberechtigte erhält eine Wahlbenachrichtigung, aus der auch hervorgeht, in welchem Wahllokal und in welchem Wahlraum man zur Wahl gehen kann. Außerdem sollte man einen Personalausweis oder Reisepass dabei haben, um die eigene Identität nachweisen zu können. Wer seine Wahlbenachrichtigung vergessen oder verloren hat, kann auch nur mit dem Ausweis zur Wahl erscheinen. Eine Online-Wahl ist in Deutschland nicht möglich. Wie viele deutsche Abgeordnete ziehen ins EU-Parlament ein? Aus Deutschland ziehen 96 Abgeordnete ins EU-Parlament ein. Das sind genauso viele, wie bei der Europawahl 2019. Welches Wahlsystem gilt bei der Europawahl? Während bei der Bundestagswahl ein personalisiertes Verhältniswahlrecht gilt (die Wählerinnen und Wähler haben eine Erststimme für die Kandidaten und eine Zweitstimme für die Partei), ist die Europawahl als reine Verhältniswahl organisiert. Je mehr Stimmen eine Partei erringt, desto mehr Sitze bekommt sie im Europaparlament. In Deutschland stellen die Parteien Kandidatenlisten mit einer festen Reihenfolge von Kandidaten auf. Wer weit oben auf der Liste steht, hat größere Chancen, ins Parlament einzuziehen. Die Wählerinnen und Wähler können die Reihenfolge auf der Liste durch die Stimmabgabe nicht verändern. Wie wird in Deutschland gewählt? Anders als bei anderen Wahlen gibt es bei der Europawahl keine Wahlkreise. Wahlgebiet ist die gesamte Bundesrepublik Deutschland. Dennoch werden die Stimmen auf lokaler und regionaler Ebene ausgezählt. Die Ergebnisse aus der Region finden Sie ab Bekanntgabe der ersten Ergebnisse am Wahlabend auf fraenkischertag.de. Welche Hürden gelten für Parteien bei der Europawahl? In Deutschland gibt es aktuell keine Sperrklausel – besser bekannt als Prozenthürde – die eine Partei erreichen muss, um ins EU-Parlament einzuziehen. Wer genug Stimmen erringt, um mindestens einen Kandidaten zu entsenden, hat einen Sitz im EU-Parlament. Das ist nicht in allen EU-Staaten so. Keine Sperrklausel gibt es nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa in Irland, Portugal, Spanien, Belgien, in den Niederlanden, Luxemburg, Dänemark, Finnland, Estland, Slowenien, Malta, Bulgarien und Montenegro. In Zypern muss eine Partei mindestens 1,8 Prozent erringen. Eine Drei-Prozent-Hürde gibt es in Griechenland. Eine Vier-Prozent-Hürde haben Schweden, Österreich und Italien. Eine Fünf-Prozent-Hürde, wie sie beispielsweise auch von der Bundestagswahl bekannt ist, gibt es in Frankreich, Polen, Tschechien, Litauen, in der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Lettland und Rumänien. Welche Fraktionen gibt es im EU-Parlament? Im EU-Parlament gibt es derzeit sieben Fraktionen. Das kann sich theoretisch nach der Wahl auch ändern. Derzeit sind dies aber die Europäische Volkspartei: Dies ist die Fraktion der konservativen Parteien, zu der auch die Abgeordneten der CDU und CSU zählen Progressive Allianz der Sozialdemokraten: Hierzu zählen die Abgeordneten der SPD. Renew Europe Group: In dieser Fraktion sitzen die Abgeordneten der FDP und der Freien Wähler. Grüne / Freie Europäische Allianz: In dieser Fraktion sitzen aus Deutschland die Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen. Europäische Konservative und Reformer: In dieser Fraktion sitzt lediglich ein Vertreter der deutschen Kleinpartei „Bündnis Deutschland“. Fraktion Identität und Demokratie: In dieser Fraktion saßen aus Deutschland bis vor Kurzem die Abgeordneten der AfD. Sie wurden aber aus dieser ausgeschlossen. Die Linke im Europäischen Parlament: Dieser Fraktion gehören aus Deutschland die Abgeordneten der Partei Die Linke an. Kein Abgeordneter im EU-Parlament muss sich einer Fraktion anschließen. Es gibt deutsche Abgeordnete, die keiner Fraktion angehören. Wann liegen die Wahlergebnisse vor? Im Laufe des Wahlabends am 9. Juni werden nach Schließung der Wahllokal die Ergebnisse von Nachwahlbefragungen und erste Hochrechnungen veröffentlicht. Das vorläufige Endergebnis der Europawahl darf am Wahlabend erst nach 23 Uhr veröffentlicht werden. Der Wahl-o-Mat ist nicht mehr erreichbar Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Er hat sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, finden Sie hier die Informationen zum Wahl-o-Mat. Lesen Sie auch: Auch Kulmbach profitiert In diesen Mauern stecken viele EU-Millionen Was haben wir mit der EU zu tun? Das fragen sich viele. Dabei ist in den Landkreis Kulmbach viel Geld aus der Europäischen Union geflossen. Hier erfahren Sie, wo wir von der EU profitiert haben. Das waren Zeiten Kontrollen, Visa und Gebühren: So war das Reisen vor der EU Schnell mal nach Kroatien fahren? Ein Wochenende in Polens Hauptstadt Warschau? Das war früher nicht so einfach möglich. Stefan Schaffranek kennt noch die Zeit vor dem grenzenlosen Reisen in der EU. Europawahl 2024 Thomas Nagel: "Dieses Europa ist gefährdeter denn je" Nicht nur als Vorsitzender der Europa Union Kulmbach ist Thomas Nagel Europäer mit Leib und Seele. Er erklärt, wie man den Bürokratie-Godzilla besiegen könnte und warum es so wichtig ist, am 9. Juni zur Wahl zu gehen. Beispielloser Vandalismus Wer zündet in Bamberg Wahlplakate an? Auch erfahrene Politikerinnen wie Monika Hohlmeier (CSU) sehen neue Dimensionen der Zerstörung. Es trifft fast alle Parteien - ob Grüne, SPD oder Piratenpartei. Hinzu kommt ein völlig neues Phänomen. JuLis, JU, Grüne Jugend, Jusos Das sagen Bambergs Nachwuchs-Politiker zur Wahl ab 16 In fünf Tagen ist Europawahl — und lange war keine Wahl mehr so bedeutend für Bambergs Jugend wie diese. Das sagen die Bamberger Jugendorganisationen der Parteien zu diesem historischen Ereignis.